Milchpumpen im Test 2022: Elektrisch oder manuell? | ELTERN.de

2022-03-18 06:45:53 By : Ms. Richfruits R

Sie löst den Milchstau, regt die Milchbildung an oder gönnt wunden Brustwarzen eine Pause – eine Milchpumpe kann für stillende Mütter ein Segen sein. Wenn es die richtige ist. In unserem Milchpumpen-Test haben wir 11 beliebte Handmilchpumpen und elektrische Geräte von Medela, Ardo, Philips Avent und Co. genauer unter die Lupe genommen und sie bezüglich ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen. So helfen wir euch dabei, die beste Milchpumpe für eure Bedürfnisse zu finden.

Ob manuelle oder elektrische Milchpumpe – in unserem Test haben wir eine möglichst breite Auswahl an verschiedenen Brustpumpen verglichen. Schließlich sind die Lebensumstände von stillenden Müttern genauso unterschiedlich wie die Gründe, aus denen eine Milchpumpe manchmal nötig ist. So empfehlen wir Mamas, die nur gelegentlich oder bei Stillproblemen abpumpen möchten, eine einfache Handmilchpumpe. Während wir Müttern, die regelmäßig einen Vorrat an Muttermilch anlegen möchten, effiziente elektrische Milchpumpen ans Herz legen können. Ob eine Einzel- oder Doppelmilchpumpe besser geeignet ist, welche Milchpumpe freihändig, ohne Kabel und ohne Strom verwendet werden kann und welche elektrische Milchpumpe die leiseste im Test ist – das lest ihr in unserem Milchpumpen-Vergleich. Im Anschluss beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Milchpumpe im Kaufratgeber. 

Stillende Mütter vertrauen auf Medela. Bei den Milchpumpen ist die Marke führend in Deutschland und wird auch von Hebammen empfohlen. Die leichte und kompakte Medela Harmony Handmilchpumpe eignet sich gut zum gelegentlichen Abpumpen von Muttermilch, auch unterwegs. Sie besteht aus nur wenigen, schnell zusammengebauten Einzelteilen und passt deshalb problemlos in jede Wickeltasche. Das besondere an der Medela Harmony ist ihre innovative PersonalFit Flex Brusthaube: Mit ihrem weiten Öffnungswinkel (105 Grad) und dem weichen Rand passt sie sich optimal an die Brust an. Dazu ist sie um 360 Grad drehbar und lässt sich so gut für ein bequeme Abpumphaltung positionieren. 

Die Medela Harmony Milchpumpe im Überblick: 

Das sagen Eltern: Die Medela Harmony ist kinderleicht zusammenzubauen und genauso leicht zu benutzen. Es ist eine einfache Handpumpe, die sich gut dazu eignet, kurzfristig die Brust zu entlasten oder gelegentlich Muttermilch auf Vorrat abzupumpen. Einige Nutzerinnen berichten sogar, dass sie damit mehr Milch gewinnen als mit einer elektrischen. Auch für unterwegs ist die kleine Pumpe praktisch. Trotz guter Verarbeitung und Saugleistung sind jedoch nicht alle Mütter zufrieden mit dem Sitz der Brusthaube. Der Vorteil von Medela Milchpumpen ist jedoch, dass kompatible Brusthauben in verschiedenen Größen verfügbar sind und so leicht ausgetauscht werden können.

Ja, der Griff lässt sich in alle Richtungen bewegen, um in jeder Position bequem abpumpen zu können.

Ja, alle Brusthauben von Medela sind mit allen Medela Milchpumpen kompatibel.

Nein, der Hersteller empfiehlt das originale Zubehör mit schmaler Öffnung.

Nein, es ist nur eine Verschlusskappe für das Fläschchen enthalten.

Die Philips Avent SCF395/11 ist die beliebteste elektrische Milchpumpe im Test. Beim Online-Riesen Amazon gehört sie zu den meistverkauften Brustpumpen. Basierend auf klinischen Studien entwickelte der Hersteller, der im Bereich der Baby-Erstausstattung wie Fläschchen oder Babyphones marktführend ist, eine elektrische Milchpumpe, die in ihrer Kombination aus Saugen und Stimulieren den natürlichen Trinkbewegungen von Babys nachempfunden ist.

Das flexible Silikonkissen massiert beim Abpumpen die Brust und sorgt so für einen optimalen Milchfluss und mehr Muttermilch in kürzerer Zeit. Beeindruckend sind die acht Stimulationsstufen und die 16 Abpumpeinstellungen, unter denen für jede Mama sicher eine angenehme dabei ist. Dazu kann das Gerät die bevorzugte Einstellung speichern und beim nächsten Mal automatisch wieder aktivieren. Die Pumpe kommt im Set mit einem Avent Natur Fläschchen inklusive Sauger daher, so dass ihr euer Baby direkt füttern könnt. 

Die elektrische Milchpumpe von Philips Avent ist auch als Doppelpumpe zum beidseitigen Abpumpen erhältlich.

Die Philips Avent SCF397/11 elektrische Milchpumpe zum Vergleich: 

Das sagen Eltern: Die elektrische Brustpumpe von Philips Avent ist einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und so leise, dass man beim Abpumpen problemlos telefonieren kann. Das Abpumpen selbst ist angenehm und fördert mehr Milch zutage als eine Handpumpe (wobei die Milchmenge von Frau zu Frau verschieden ist). Ein Nachteil der Pumpe ist jedoch die Abhängigkeit von einer Stromquelle. Dafür ist das Gerät allerdings auch günstiger als elektrische Milchpumpen mit Akku. Einige Mamas kritisieren, dass am Brustkissen zu viel Milch hängenbleibt und somit verloren geht. 

Die Brusthaube ist hier ein flexibles Silikonkissen, das so geformt ist, dass es die Brustwarzen während des Abpumpens durch sanfte Massagebewegungen stimuliert und so den Milchfluss anregt.

Ja, die Milchpumpe kann auch mit einer Powerbank betrieben werden.

Nein, die elektrische Milchpumpe SCF395/11 von Philips Avent wurde extra für das Abpumpen in der aufrechten Position entwickelt, da diese erwiesenermaßen die beste Position zum Abpumpen ist.

Ja, alle Avent Produkte sind untereinander kompatibel.

Was die tragbare elektrische Milchpumpe von PiAEK  für ihren relativ kleinen Preis leistet, ist geradezu erstaunlich: Die Brustpumpe ist klein, kompakt und mit einem Akku ausgestattet, so dass sie ohne Kabel und Schläuche unterwegs bequem und flexibel genutzt werden kann. Zum Abpumpen der Muttermilch stehen drei Pumpmodi zwischen Stimulieren, Massieren und Saugen zur Verfügung, die alle in jeweils neun Saugstufen regulierbar sind. Die Bedienung erfolgt ganz einfach über den LED-Touchscreen. 

Die PiAEK Milchpumpe auf einen Blick: 

Das sagen Eltern: Eine tolle, preiswerte Alternative zu den teuren Markengeräte und eine kompakte, kleine Milchpumpe für unterwegs, weil sie ganz ohne Kabel und Schläuche auskommt. Einige Mütter empfinden den Motor jedoch als etwas zu laut. Und auch die Akkuleistung wird von einigen Nutzerinnen bemängelt. Insgesamt aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn das Gerät bei dem Preis nicht zu den langlebigsten gehören dürfte.  

Ja, das ist möglich.

Ja, abgesehen vom elektronischen Motor können alle Teile problemlos sterilisiert werden.

Nein, ein Wechsel der Brusthaube ist bei dieser elektrischen Milchpumpe nicht vorgesehen.

Nein, dafür ist sie zu schwer. Die Flasche muss mit einer Hand festgehalten werden.

Wenn ihr regelmäßig viel Milch auf Vorrat abpumpen möchtet, damit auch andere Bezugspersonen als die stillende Mama das Baby täglich füttern können, ist beidseitiges Abpumpen mit einer elektrischen Pumpe die effektivste Lösung. Ihr gewinnt mehr Muttermilch mit einem höheren Energiegehalt und spart dabei auch noch Zeit. Die Medela Swing Maxi Doppelmilchpumpe macht das Abpumpen noch leichter und flexibler, weil sie anders als die elektrische Philips Avent Milchpumpe mit einem Akku ausgestattet ist. Dieser reicht für etwa sechs Pumpvorgänge und kann dank USB-Typ-C-Anschluss besonders schnell wieder aufgeladen werden. So ist die stillende Mama beim Abpumpen nicht von einer Steckdose abhängig und kann sich frei bewegen – sofern das mit Flaschen an beiden Brüsten möglich ist.

Genau wie bei der Medela Harmony Handpumpe ist auch die Swing Maxi mit drehbaren PersonalFit Flex Brusthaben ausgestattet, die sich optimal an die Brust anpassen und laut Medela weniger Druck auf die Brust ausüben als herkömmliche Brustaufsätze. 

Die Medela Swing Maxi Milchpumpe im Überblick: 

Das sagen Eltern: Die Medela Swing Maxi Milchpumpe ist schnell, effektiv und dazu noch ein handliches, kompaktes Leichtgewicht, das man unterwegs gut im Wickelrucksack oder einer größeren Handtasche mitnehmen kann. Vor allem Mütter, die vorher die schwere Medela Symphony Milchpumpe genutzt haben, die es zum Beispiel auch zum Ausleihen in Apotheken gibt, schwärmen davon, dass die Milchpumpe Swing in etwa die gleiche Leistung erbringt und gleichzeitig so viel kompakter ist. 

Nein, der Schlauch der Medela Symphony ist nicht mit der Swing Maxi Pumpe kompatibel. Nur die Medela Milchflaschen können bei einer Milchpumpe eingesetzt werden.

Ja, dafür einfach das nicht genutzte Schlauchende in das Verbindungsstück stecken.

Die Pumpe ist nicht programmiert und muss manuell ausgeschaltet werden. Der Hersteller empfiehlt, etwa 15 Minuten pro Seite abzupumpen.

Nein, das zur Pumpe passende Bustier, das die Brusthauben an der Brust hält, kann separat gekauft werden.

Das Konzept der beliebten NatureBond Milchpumpe steht im Gegensatz zu den elektrischen Hochleistungspumpen von Medela, Philips Avent und Co. und ist doch nicht weniger effektiv. Statt möglichst viel Milch in kurzer Zeit rauszuholen, setzt diese Pumpe darauf, die Muttermilch nebenbei über den Tag verteilt zu sammeln und so keinen Tropfen zu verlieren. Dafür lässt sich die kleine, manuelle Handpumpe aus 100 Prozent Silikon einfach unter den BH stecken, wo sie an der Brust einen natürlichen Unterdruck erzeugt und so während des Stillens an der einen Brust oder generell im Alltag mit dem Baby ganz nebenbei jeden Tropfen Muttermilch auffängt. Damit eignet sich die NatureBond Milchpumpe ideal für den Stillstart, wenn die richtige Milchmenge sich noch nicht eingestellt hat und der Milchüberschuss sonst in der Stilleinlage versickern würde. Ideal ist, dass die frischgebackene Mama mit der tragbaren Milchpumpe beide Hände frei hat für ihr Baby. 

Die NatureBond Milchpumpe im Überblick: 

Das sagen Eltern: Mit fast 20.000 überwiegend positiven Bewertungen bei Amazon hat die kleine NatureBond Milchpumpe viele Fans unter den stillenden Mamas. Alle sind zufrieden mit dem umschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und damit, wie die natürliche Pumpe es ermöglicht, ohne zusätzlichen Aufwand Muttermilch aufzufangen. Wichtig ist allerdings die richtige Anlagetechnik, die in der Gebrauchsanweisung nur auf Englisch und sehr dürftig beschrieben ist. Damit die NatureBond Milchpumpe gut funktioniert, muss vor dem Anlegen der Trichter einmal umgeschlagen werden. Dann die Öffnung über der Brustwarze platzieren und die Flasche je nach gewünschter Saugkraft oben, mittig oder unten zusammendrücken. Dann den Trichter wieder umklappen, damit die Pumpe ihre Saugkraft entfalten kann. 

Auch die Momcozy Milchpumpe  setzt wie die NatureBond Pumpe auf das freihändige Abpumpen nebenbei. Nur funktioniert diese tragbare Milchpumpe elektrisch und arbeitet somit noch effizienter. Der kleine Motor, der auf dem Auffangbehälter steckt, ist mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet, die mit einer Kapazität von 800 mAh etwa 80 Minuten lang, also für drei bis sechs Pumpgänge, benutzt werden kann. Um die Saugstärke zu regulieren, kannst du zwischen zwei Modi mit je fünf Intensitätsstufen wählen. Ob du den Massagemodus oder den Saugmodus willst, stellst du über die Tasten auf dem Gerät ein. Anders als bei einer Touchscreen-Bedienung, wie sie die PiAEK Pumpe anbietet, geht das auch mit nassen Fingern. Weil die Milchpumpe aus weichem Silikon besteht, fühlt sie sich angenehm auf der Brust an und hinterlässt keine Abdrücke. 

Die elektrische Momcozy Milchpumpe zum Vergleich: 

Das sagen Eltern: Mütter mit Stillproblemen empfinden die Momcozy Milchpumpe im Test als wahren Freiheitsbringer. Statt stundenlang an einer großen elektrischen Milchpumpe zu hängen, lässt sich dieses kompakte Modell überall mit hinnehmen, so dass das Abpumpen nicht mehr den Alltag bestimmt, sondern nebenher erfolgt und trotzdem größere Milchmengen gewonnen werden können. Neben vielen begeisterten Bewertungen gibt es nur wenig Kritik. Einige Mütter empfinden die tragbare Milchpumpe als schwer und nicht saugstark genug. 

Die Lansinoh Handmilchpumpe ist die zweite einfache, manuelle Milchpumpe in unserem Test, die für den gelegentlichen Gebrauch empfehlenswert ist. Im Vergleich zur Medela Harmony Milchpumpe bietet sie sogar ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, weil das Milchfläschchen mit einem Saugaufsatz daherkommt und ihr so nach dem Pumpen direkt füttern könnt und keine zusätzlichen Kosten für Sauger anfallen. Im Vergleich zur Medela hat die Lansinoh Brustpumpe zwar eine recht unflexible Brusthaube, dafür ist sie genauso leicht und kompakt gebaut und verfügt ebenfalls über einen 2-Phasen-Pumpgriff, mit dem du zwischen Stimulations- und Abpumpphase wechseln kannst.

Der Vorteil der Lansinoh Milchpumpe, die auch bei Rossmann erhältlich ist, liegt außerdem darin, dass ganz ohne Zwischenschritte direkt in den Lansinoh Muttermilchbeutel gepumpt werden kann, um einen Muttermilch-Vorrat im Gefrierfach anzulegen. Das ist insofern praktisch, als dass es bei Rossmann beispielsweise nur Lansinoh Muttermilchbeutel gibt. 

Die manuelle Lansinoh Milchpumpe auf einen Blick: 

Das sagen Eltern: In ihren Bewertungen schwärmen Mütter von der robusten Lansinoh Handpumpe. Für vergleichsweise wenig Geld bekommt man eine einfache und effektive Milchpumpe, die zuverlässig tut was sie soll und sich gut mitnehmen lässt. Dazu ist sie auch noch mit Flaschen anderer Hersteller kompatibel. Für das gelengetliche Abpumpen können nahezu alle Mütter die Lansinoh Handpumpe weiterempfehlen. Wer oft abpumpt und dabei mehr Komfort erwartet, muss mehr Geld in eine elektrische Milchpumpe investieren. 

Eine Milchpumpe, die beim regelmäßigen Abpumpen hohen Komfort bietet, dafür aber deutlich kostspieliger ist, ist die Ardo Calypso Brustpumpe. Die elektrische Milchpumpe erweist sich im Test als extrem leise und ermöglicht es Müttern, beim Abpumpen ungestört anderen Tätigkeiten nachzugehen oder einfach nur die Ruhe zu genießen. Zudem pumpt das Gerät dank seiner sogenannten Vacuum Seal-Technologie sehr hygienisch und erfüllt somit den Kodex der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wohl deshalb findet ihr die Brustpumpe von Ardo häufiger auch zum Verleih in Apotheken oder Sanitätshäusern, wodurch die Milchpumpe bereits einige Tests von Familien und Hebammen durchlaufen und erfolgreich bestanden hat. 

Die elektrische Ardo Calypso Einzelpumpe lässt sich durch ein zusätzliches Pumpset leicht zu einer Doppelmilchpumpe erweitern.

Die Ardo Calypso Milchpumpe auf einen Blick: 

Das sagen Eltern: Die Ardo Calypso Milchpumpe überzeugt viele Mütter als Alternative zur Medela Symphony. Sie ist deutlich leiser im Betrieb und erbringt in etwa die gleiche Pumpleistung, nur noch schneller. Toll ist zudem die Möglichkeit, Saugstärke und Saugfrequenz individuell zu regulieren. Damit bekommt die elektrische Milchpumpe eine klare Empfehlung von ihren Nutzerinnen. 

Jederzeit, überall, flexibel Muttermilch abpumpen, und das möglichst ohne Einschränkungen für die stillende Mutter – auf diesen Anspruch ist die Medela Freestyle Flex Doppelmilchpumpe  ausgerichtet. Sie ist leichter und kompakter als die Medela Swing Maxi und lässt sich mit passendem Haltebustier oder einem cleveren Still-BH somit auch freihändig nutzen. Der Akku, der sich über den USB-Anschluss schnell aufladen lässt, hält in vollem Zustand bis zu acht Doppel-Pumpgänge.

Und weil die Motoreinheit leiser arbeitet, eignet sich die Freestyle Pumpe für Mütter, die auch unterwegs, zum Beispiel am Arbeitsplatz, häufig abpumpen. Die Motoreinheit ist tatsächlich auch der größte Unterschied zur Medela Swing Pumpe: Beim Freestyle Flex Modell ist sie mit einem Display ausgestattet, welches die Nutzung übersichtlicher macht. Dazu lässt sich das Gerät per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, um darauf über die MyMedela-App den Pumpfortschritt zu beobachten. 

Die Medela Freestyle Flex Milchpumpe zum Vergleich: 

Das sagen Eltern: Die Medela Freestyle Flex Milchpumpe ist zwar deutlich teurer als die elektrische Medela Swing, dafür bringt sie aber auch einige Verbesserungen mit: Die größte davon ist die Flexibilität, die mit einem stärkeren Akku und dem kleineren Format bei gleichbleibender Leistung einhergeht. Mütter freuen sich darüber, mit der angelegten Milchpumpe beide Hände frei zu haben und zum Beispiel nebenbei die Wäsche machen zu können. Auch Zubehör, vor allem Trage- und Kühltasche werden als praktisch empfunden, weil die Brustpumpe auch unterwegs oft dabei ist. Insgesamt eine lohnenswerte Investition für Mamas, die viel abpumpen wollen.

Wenn es um Babyflaschen und Schnuller geht, gehört NUK zu den Marktführern. Schließlich steht die deutsche Marke ursprünglich für “natürlich und kiefergerecht”. Nun hat der Hersteller passend dazu auch eine manuelle Milchpumpe auf den Markt gebracht. Das NUK Nature Sense Still-Set enthält die NUK Handmilchpumpe Jolie, den passenden Muttermilchbehälter und zwei NUK Nature Sense Trinkflaschen mit Nature Sense Silikon-Saugern. Mit einem solchen Set seid ihr ab Geburt gut gerüstet, bei Stillproblemen genauso wie bei kurzen Abwesenheiten der Mutter. Die Handpumpe ist ähnlich wie die Lansinoh Milchpumpe sehr einfach und selbsterklärend zu bedienen. Über den Pumphebel lassen sich Saugstärke und Saugrhythmus regulieren. Ein Vorteil gegenüber der Lansinoh Pumpe könnte das Soft-Brustkissen aus Silikon sein. Dieses schmiegt sich besser an die Brust an als eine Haube aus hartem Kunststoff und kann so durch den leichten Massageeffekt den Milchfluss zusätzlich anregen. 

Die NUK Milchpumpe Jolie im Überblick: 

Das sagen Eltern: Eltern sind vor allem begeistert von den Milchflaschen im Nature Sense Still-Set von NUK. Die Handmilchpumpe können sie allerdings nur sehr eingeschränkt weiterempfehlen. Mit Medela und Co. kann sie in puncto Stabilität und Saugleistung einfach nicht mithalten. Für gelegentliches Abpumpen in Notfällen und bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist es jedoch in Ordnung. 

Auch die Marke MAM kennen die meisten wohl eher von den gleichnamigen Schnullern und Babyflaschen, die bei Eltern sehr beliebt sind. Mit der MAM E108 2-in-1 Milchpumpe holt ihr euch die zu den Fläschchen passende Brustpumpe ins Haus. Und das Beste ist, dass ihr euch nicht zwischen manuell und elektrisch entscheiden müsst, weil die MAM Brustpumpe beide Optionen anbietet. So bleibst du als stillende Mutter maximal flexibel und kannst schnell mit der Handpumpe unterwegs abpumpen, genauso aber auch zuhause für einen größeren Vorrat die elektrischen Pumpe nutzen. Über den Touchscreen kannst du dabei zwischen dem Stimulations- und dem Abpumpmodus wählen und innerhalb der Modi die Saugstärke nach Wunsch regulieren.

Die MAM E108 2-in-1 Milchpumpe im Überblick: 

Das sagen Eltern: Angenehm und effektiv – die Bewertungen für die Milchpumpe von MAM fallen positiv aus. Die Pumpe ist flexibel einsetzbar, leicht zu bedienen und zu reinigen und bringt dazu auch noch die MAM Fläschchen mit, die nicht nur bei den Eltern, sondern bei den Babys beliebt sind.